Das Sensibilitätstraining zielt darauf ab, gestörte Wahrnehmungen wiederherzustellen oder zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Ziele:
- Verbesserung der Wahrnehmung von Berührungen, Druck, Temperatur und Schmerz
- Reduzierung von Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen
- Förderung der Handlungsfähigkeit im Alltag
- Anwendungsbereiche:
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose)
- Verletzungen von Nerven oder Weichteilen
- Narbenbehandlung
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Methoden:
- Unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Oberflächen und Texturen (z.B. Bürsten, Stoffe, Sand, Reis)
- Übungen zur Unterscheidung von Temperaturen
- Taktile Reize (z.B. Vibrationen, Berührungen mit unterschiedlichem Druck)
- Desensibilisierung bei Überempfindlichkeiten
- Sensibilisierung bei Unterempfindlichkeiten
- Fokus:
- Das Sensibilitätstraining hilft Patienten, ihre Körperwahrnehmung zu verbessern und somit ihre Handlungsfähigkeit im Alltag wiederzuerlangen
Das as Sensibilitätstraining in der Ergotherapie zielt darauf ab, die Wahrnehmungsfähigkeit des Patienten zu verbessern und somit seine Lebensqualität zu steigern.
