Die Gelenkmobilisation ist ein gezielter Behandlungsansatz, der darauf abzielt, die Beweglichkeit und Funktion von Gelenken zu verbessern oder wiederherzustellen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Ziele:
- Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
- Reduzierung von Schmerzen
- Lösung von Gelenkblockaden
- Verbesserung der Gelenkfunktion im Alltag
- Anwendungsbereiche:
- Arthrose
- Rheumatische Erkrankungen
- Verletzungen und postoperative Zustände
- Kontrakturen
- Methoden:
- Passive Mobilisation: Der Therapeut bewegt das Gelenk des Patienten
- Aktive Mobilisation: Der Patient bewegt das Gelenk unter Anleitung des Therapeuten
- Manuelle Techniken: Gezielte Handgriffe des Therapeuten
- Übungen zur Verbesserung der Muskulatur und der Gelenkführung
- Fokus:
- Die Gelenkmobilisation in der Ergotherapie zielt darauf ab, die Gelenkfunktion zu verbessern, damit Patienten ihren Alltag wieder schmerzfreier und selbstständiger bewältigen können
Die Gelenkmobilisation in der Ergotherapie zielt darauf ab, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und somit die Lebensqualität des Patienten zu steigern.
